Schulschiff-Kuchen

Auf dem am 12. Juni 1939 in Betrieb genommenen Schulschiff LEVENTINA der Schweizerischen Reederei AG werden erstmals schweizerische Jünglinge systematisch auf den Schifferberuf vorbereitet. 1942 stehen bereits rund 120 Matrosen und Schiffsjungen, die aus den Kursen des Schulschiffes LEVENTINA hervorgegangen sind, auf Einheiten der schweizerischen Rhein- und Seeflotte im Dienste.

1973 wird die Schifffahrtsschule offiziell in „Schweizerische Schifffahrtsschule Basel“ umbenannt. Die Ausbildung findet bis 1996 auf den Schulschiffen SS LEVENTINA (Baujahr 1921) und SS LAI DA TUMA (Baujahr 1950) statt.

Während der Ausbildung erhielt jeder Schiffsjunge ein Arbeitsbuch, in dem alle Informationen über Technik, Schifffahrtskunde, Erste Hilfe, Holländisch, Unfallverhütung, Havariekunde, Knoten/ Spleissen, Rheingeografie usw. gesammelt wurden. Auch Ernährungslehre und Kochen war ein Schulfach. Hier das empfehlenswerte Rezept für einen Schulschiff-Kuchen zum Nachbacken.

Da die Anzahl der Lehrverhältnisse im Beruf Rheinmatrose zurück ging, wurde beschlossen den schulischen Teil der Lehrlingsausbildung nach Duisburg zu verlagern. Die Schweizer Matrosen, heute Nautische Fachfrauen - und Männer und SchiffsführerInnen mit Patent, werden seit 1997 auf dem Schulschiff RHEIN des „Schiffer Berufskolleg RHEIN“  in Duisburg ausgebildet.