Sonderausstellung
02.12.2025 - 15.02.2026
"Life at Sea - Leben auf See" - eine Wanderausstellung der Deutschen Seemannsmission
Dies ist der dritte Fotowettbewerb für Seeleute, welcher von der ITF Seafarers' Trust organisiert wurde. Er folgt den Wettbewerben "Noch immer auf See 2020 - Still at Sea 2020" und "Aus dem Auge, nicht aus dem Sinn 2021 - Out of Sight, Not Out of Mind 2021".
Das Fotografieprojekt wurde im Jahr 2020 während der Covid-19 Pandemie ins Leben gerufen. Mittlerweile enthält die Sammlung über 5000 digitale Bilder. Es zeigt die Seeleute stolz bei ihrer Arbeit: auf Deck, im Maschinenraum oder in der Kombüse; während sie Taue zusammenlegen, mit Schläuchen und Pinseln arbeiten, Zeiten der Einsamkeiten haben und Ihre Familie vermissen, aber gleichzeitig auch die Kameradschaft an Bord geniessen.
Die Ausstellung zeigt einen unverfälschten Einblick in das Leben auf hoher See. Die Fotos und Beschreibungen handeln von Kameradschaft an Bord, aber auch vom Leben in Isolation und den Herausforderungen des maritimen Berufs. Die Schau will das Bewusstsein für die unverzichtbare Arbeit der Seeleute schärfen.
- Bild 1: Reinigung des Laderaums
- Bild 2: Reparatur-Schweissarbeiten am Stahlgeländer in 15 Meter Höhe
- Bild 3: "Heimweh"
Die ITF-Wohltätigkeitsstiftung für Seeleute
Die ITF-Wohltätigkeitsstiftung für Seeleute (ITF Seafarers' Trust) ist eine im Vereinigten Königreich registrierte Wohltätigkeitsorganisation, die vor über 40 Jahren von der ITF gegründet wurde, um die Wohlfahrt und das Wohlergehen von Seeleuten und ihren Familien zu fördern.
In Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und maritimen Wohlfahrtsorganisationen stellt sie Geldmittel bereit, um Seeleuten weltweit direkt in den Häfen zu helfen. Sie unterstützt auch Projekte, die die Sicherheit und Gesundheit an Bord verbessern und die Familien zu Hause unterstützen.
Die Deutsche Seemannsmission
Unsere Mission ist: „Support of seafarers' dignity" - für die Würde der Seeleute da zu sein
Seeleute sind Menschen wie alle anderen, aber durch Leben und Arbeiten an Bord in vielem eingeschränkt. Die Deutsche Seemannsmission ist die Organisation aus Deutschland für Seeleute aus aller Welt, aus allen Religionen. Sie ist Teil des ökumenischen weltweiten Netzwerks der verschiedenen Seemannsmissionen: der International Christian Maritime Association. Sie ist eine der großen global tätigen Organisationen für Seeleute, denn Seeleute sind für uns alle sehr wichtig. Sie werden aber leider kaum gesehen. Deshalb bringen wir die Ausstellung „Life at Sea" vom ITF Seafarers' Trust mit dessen Unterstützung in den deutschsprachigen Raum und wollen sie gerne an vielen Orten zeigen.
Handy, Kleidung, Kosmetik, Bananen... fast alles, was wir täglich nutzen, kommt übers Meer. 90% des weltweiten Handelsvolumens wird per Schiff transportiert. Die 1,7 Millionen Seeleute weltweit sind für uns alle unterwegs. Ohne Seeleute sind die Regale in den Läden leer. Seeleute leben und arbeiten vier bis neun Monate an Bord, weit weg von Familie und zu Hause. Vieles ist für sie nicht möglich, was für uns an Land ganz normal ist. Die Deutsche Seemannsmission ist weltweit mit 33 Stationen für die Seeleute im Einsatz.
60 Hauptamtliche und mehr als 680 Ehrenamtliche:
- führen mehr als 25.000 Bordbesuche pro Jahr durch
- bieten Gemeinschaft und Oasen in Seeleute -Clubs, -Hotels und den Seafarers Lounges für die Kreuzfahrt für insgesamt über 150.000 Seeleute pro Jahr
- unterhalten mit 45 Experten eine 24/7 Bereitschaft für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) bei Todes- und Unglücksfällen auf Schiffen
- bieten praktische Hilfe z. B. Fahrdienste, Geldtransfers, Infos, Sim-Karten oder WLAN, Sportangeboten, Hilfe bei Arzt-besuchen und vieles mehr
- unterstützen mit Seelsorge, Gottesdiensten und Ritualen
- setzen sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen ein
Die ökumenische Schifferseelsorge beider Basel
Sie hat ein waches Auge und ein offenes Ohr für die Arbeits- und Lebenswelt der Binnenschiffer und allen anderen Menschen, die in den Rheinhäfen arbeiten. Sie ist in der Schweiz einmalig und hat ihre Wurzeln in der Zeit der Wirtschaftskrise der Dreissigerjahre des letzten Jahrhunderts.
Die überaus wichtige Logistik-Drehscheibe im Dreiländereck Basel Kleinhüningen ist eine im Land oft übersehene alltägliche Wirklichkeit, in der viele Menschen fleissig und hart arbeiten, um die Schweiz mit wichtigen Gütern zu versorgen. Die Motivation und Berufung der Seelsorger ist, diesen Frauen und Männern Sorge zu tragen. Die pensionierten und ehrenamtlich tätigen Seelsorger beider Landeskirchen gehen von sich aus regelmässig zu den anwesenden Schiffsleuten und fragen nach deren Befinden. Sie hören ihnen zu, plaudern mit ihnen, nehmen Anteil an ihrem Leben, ihren Freuden und Sorgen. Hie und da können kleinere bis grössere praktische Hilfestellungen geben werden. Manchmal teilen sie mit ihnen auch ein unverhofft eingetretenes Unglück, wodurch sie als ausgebildete Notfallseelsorger bestens gerüstet sind. Diese zwischenmenschlichen Begegnungen teilen sie auch mit allen anderen im Hafen anwesenden Berufsleuten, solche von der Logistik, in den Reedereien, der Hafenbahn, den Lotsen, der Hafenpolizei und und und...
- Bild 1: Uwe Weinhold & Alex Wyss
- Bild 2: "Santiglaus" beim Bord-Besuch
Sie sind für alle Menschen da, unabhängig ihrer Lebens- und Glaubensüberzeugungen und -haltungen.
Traditionell sind auch die besonderen Besuche, wenn sie als Santiglaus verkleidet, dem Schutzpatron der Schiffer, den Menschen besondere Aufmerksamkeit widmen und Süsses an Bord bringen sowie auch den traditionellen Schoggihasen zu Ostern verschenken. In den Weihnachts- und Neujahrstagen erhalten die Schiffer feine Weihnachts-Stollen. Mit diesen Geschenken soll auch die grosse Dankbarkeit für die unverzichtbare Arbeit zum Wohle unserer Landesversorgung symbolisiert werden.
Nebst den Besuchen und Begegnungen werden in der Schifferseelsorge auch besondere Ereignisse wie beispielsweise Gottesdienste, Urnenbestattungen auf dem Rhein, Schiffstaufen gefeiert. Hie und da werden sie auch für spezielle Führungen und Vorträge angefragt.
Kontakte:
Diakon Alex Wyss
Mohrhaldenstrasse 25, 4125 Riehen
061 713 20 40 / 076 380 71 85
alex-wyss@gmx.ch
Diakon Uwe Weinhold
Im Muracher 25, 5213 Villnachern
056 441 14 10 / 076 683 37 64
uwein@bluewin.ch
Kosten und Vorraussetzungen
- Museumseintritt pro Person regulär 12 CHF / reduziert 7 CHF
- keine Anmeldung erforderlich